2016-05-01, München, 7. R. - pferdewetten.de - Bavarian Classic
7 pferdewetten.de - Bavarian Classic
- 01.05.2016, 16:45 - München
- Distanz: 2000m
- Boden: gut
- Blacktype
Gruppe III, 55.000 € (32.000, 12.000, 6.000, 3.000, 2.000).
Für 3-jährige Pferde.
![Turf Times Newsletter Anmeldung](/sites/default/themes/turf_times_portal/images/banner/670x100-newsletter-1.jpg)
QuotenSiegwette 32:10. - Platzwette 16, 26, 26:10. - Zweierwette 428:10. - Dreierwette 3.636:10. - Platz-Zwilling-Wette 58, 151, 143:10.
Startnr./Platz | Pferd - Trainer/Jockey | Gewicht | Gewinn | Toto | Details |
---|---|---|---|---|---|
1 | Isfahan (GER) 2013 Andreas Wöhler / Jo.: Eduardo Pedroza |
58,0 kg | 32.000 € | 32,0 | Details |
![]() |
Pferd: F. H. v. Lord of England - Independent Miss (Polar Falcon) |
||||
2 | Nacar (GER) 2013 Mario Hofer / Jo.: Koen Clijmans |
58,0 kg | 12.000 € | 241,0 | Details |
![]() |
Pferd: db. H. v. Tertullian - Nacella (Banyumanik) |
||||
3 | Karajol (GER) 2013 Jean-Pierre Carvalho / Jo.: Rafael Schistl |
58,0 kg | 6.000 € | 114,0 | Details |
![]() |
Pferd: b. H. v. Wiener Walzer - Karavel (Monsun) |
||||
4 | Pagino (GER) 2013 Waldemar Hickst / Jo.: Marc Lerner |
58,0 kg | 3.000 € | 63,0 | Details |
![]() |
Pferd: b. H. v. Sholokhov - Peace Flower (Dashing Blade) |
||||
5 | Izzo (GER) 2013 Mario Hofer / Jo.: Eddy Hardouin |
58,0 kg | 2.000 € | 114,0 | Details |
![]() |
Pferd: b. W. v. Tertullian - Ioannina (Rainbow Quest) Notiz Seitenblender |
||||
6 | Berghain (IRE) 2013 Jens Hirschberger / Jo.: Alexander Pietsch |
58,0 kg | 38,0 | Details | |
![]() |
Pferd: F. H. v. Medicean - Basilea Gold (Monsun) |
||||
7 | Licinius (GER) 2013 Yasmin Almenräder / Jo.: Ian Ferguson |
58,0 kg | 108,0 | Details | |
![]() |
Pferd: b. H. v. Halling - La Vinchina (Oasis Dream) |
||||
8 | Weltmeister (GER) 2013 Peter Schiergen / Jo.: Andrasch Starke |
58,0 kg | 39,0 | Details | |
![]() |
Pferd: b. H. v. Areion - Wonderful World (Dashing Blade) |
Ein Gruppe-Rennen, in dem das Gros der Teilnehmer überhaupt noch nicht gewonnen hat, in dem am Ende auch noch sieglose Pferde auf den Plätzen zwei und drei landeten, ist eigentlich mit einer gewissen Vorsicht zu behandeln. Was in diesem Fall allerdings nicht für den Sieger gilt. Isfahan mag zwar vielleicht nicht unbedingt die Welt geschlagen haben, doch konnte er nicht mehr als gewinnen und das war bei seinem Jahresdebut überzeugend genug. In der Spitzengruppe des Derbywettmarktes ist er derzeit der Einzige mit zwei Gruppe-Siegen, das ist Empfehlung genug und auch sein Stehvermögen dürfte außer Frage stehen. Seinen nächsten Start soll er jetzt im Derby Italiano (Gr. II) am 22. Mai absolvieren, ein Rennen, das in jüngerer Vergangenheit nicht immer Spitzenpferde am Start sah. Das lag natürlich an der schleppenden Auszahlung der Preisgelder, die Engländer etwa kommen kaum noch. Was kein Dauerzustand sein muss, aber es könnte ein Rennen werden, bei dem Isfahan als Favorit antritt. Die deutschen Derby-Trials wird er dann wohl auslassen, direkt nach Hamburg gehen. Immerhin hat er inklusive des Preis des Winterfavoriten (Gr. III) schon zwei Gruppe-Rennen in seiner Rekordliste. Der Start auf Gr. I-Ebene in Frankreich im November brachte zwar nichts mehr ein, aber diese Leistung sollte man auch wegen der Jahreszeit nicht ganz so hoch hängen.
Als der Lord of England-Hengst aus der Independent Miss am 2. September 2014 in den Auktionsring der BBAG mit der Lot-Nummer 154 in den Ring kam, trug er noch den Namen Inuit. Beim Auktionator war ein Reservepreis von 20.000 Euro hinterlegt, doch etwas mehr wollten die Züchter, Andreas und Susanne Wöhler schon haben. Schließlich fiel der Hammer bei 35.000 Euro, Holger Faust bekam für Darius Racing. Die Pferde des Stalles tragen in der Regel persische Namen, deshalb kam Inuit nicht in Betracht, er wurde zu Isfahan, dahinter verbirgt sich die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Iran. Geschadet hat es ihm nicht.
Er kam zurück nach Ostwestfalen, zum Ursprung, auch wenn Isfahan im Gestüt Etzean aufgewachsen war, von dieser Zuchtstätte auch in Iffezheim präsentiert wurde. Die Mutter Independent Miss, gezogen vom Gainsborough Stud Management, ist nicht gelaufen. Bei der Tattersalls December Sale hatte sie Manfred Hofer für 5.000gns. ersteigert, das war 2002, da war Independent Miss zwei Jahre alt. Hofer hatte noch ihre zweite Mutter Indica in mehreren Gruppe-Rennen zum Sieg geritten, so im Grossen Hansa-Preis 1991.
Independent Miss wurde vierjährig erstmals gedeckt, ihr Erstling Il Divo (Dashing Blade) war mehrfach gruppeplatziert, er steht als Deckhengst in der Warmblutzucht in Marbach. Es folgte Il Presidente (Royal Dragon), der in England ein NH-Flachrennen gewann, Il Comandante (Sholokhov) kam nicht an den Start. Vierjährig ist Incantator (Areion), Sieger im vergangenen Jahr in der Baden Württemberg-Trophy (Gr. III). Nach Isfahan kam die zweijährige Stute Izzy (Soldier Hollow), sie wurde in Ebbesloh groß, bleibt im Familienbesitz und soll als erste Tochter der Mutter deren Erbe antreten. 2014 wurde Independent Miss nicht gedeckt, Mitte April kam das Stutfohlen I Think So (So You Think) zur Welt.
Die nächste Mutter Indiaca trug die Maktoum Al Maktoum-Farben, sie war schon bei Andreas Wöhler im Stall, gewann beim einzigen Start ihrer Laufbahn in Bremen. Es verschlug sie nach kurzer Zuchttätigkeit in England, der Independent Miss entsprang, nach Frankreich, für das Gestüt Eulenberger Hof brachte sie noch ein gutes Pferd, den listenplatziert gelaufenen Invincible Hero (Lomitas).
Dann folgt im Pedigree die erwähnte Indica, eine echte Grand Prix-Stute, die von Raimund Prinzinger trainiert wurde. Ihr Besitzer Reinhold Lockmann gab sie später ab, sie hatte nur zwei Fohlen, neben Indiaca war das Indikator (Sillery), den auch schon Andreas Wöhler trainierte. Er war ein erstklassiger Dreijähriger, gewann 1998 die damals noch existierende Derby-Revanche in Hannover, ein mit 120.000 Mark für den Sieger dotiertes Nationales Listenrennen und dann in Iffezheim das Fürstenberg-Rennen (Gr. III). Dort zog er sich aber eine so schwere Verletzung zu, dass er eingeschläfert werden musste.
Es handelt sich hier um einen Seitenzweig der Schlenderhaner „I“-Familie, die auf die 1936 von Francois Dupré gezogene Yonne (Indus) zurückgeht.
- Rennen - National
Verwandte Beiträge
Dies ist ein Eintrag aus der Datenbank von ©2010-2025 Dequia Media in Kooperation mit Turf-Times. Es gelten die dort angegebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Beiträge geben wir keine Gewähr. Wir bitten um Verständnis, dass die Rennleistungen insbesondere aus früheren Jahren und bei den ausländischen Starts nicht komplett sind. Fehlerhafte oder unerwünschte Beiträge bitte hier melden!